12/10/2024 0 Kommentare
Gemeindefest in St. Joseph und St. Stephanus
Gemeindefest in St. Joseph und St. Stephanus
# St. Joseph Berichte

Gemeindefest in St. Joseph und St. Stephanus
„Ein Willkommensfest wollen wir feiern, wir wollen nicht unter uns bleiben und deshalb haben wir viele eingeladen, die Neuzugezogenen, die Nachbarn, die eher Fernstehenden, die Kinder, die Alten, die Aktiven“ sprach Pfarrvikar Hausenbiegl in seiner Predigt im Festgottesdienst zum „Willkommens- und Gemeindefest“ der Gemeinde St. Joseph+St. Stephanus welches am 8. September im schönen Garten von St. Stephanus in Haselhorst gefeiert wurde.
Über 400 Postkarten hatte die Gemeinde im Vorfeld verschickt, um auch die Menschen zu erreichen, die nicht zur engeren Kerngemeinde gehören und trotz großer Hitze sind auch dieses Jahr wieder viele gekommen.
So konnte sich nach der Festmesse ein reges Treiben im Garten entwickeln, es gab Bratwurst, gegrillt vom SKM (Sozialdienst katholischer Männer), Erbsensuppe, welche von den Pfadfindern stilvoll in der Gulaschkanone zubereitet wurde, und ein üppiges Kuchenbuffett, das von der Kolpingfamilie betreut wurde, dazu genügend kühle Erfrischungsgetränke, welche die Temperaturen erträglich machten.
Man aß, man plauderte, man schlenderte umher, man bewunderte die Mutigen, die sich am Bierkistenklettern versuchten und beneidete die Kinder, die in der Hüpfburg viel Spaß hatten.

Überhaupt gab es für die Kinder viele Angebote: In der Pfadfinderjurte durften sie Stockbrot grillen, daneben gab es einen stets umlagerten Zuckerwattestand, eine mexikanische Pinata wurde geschlagen und eine Kirchenrallye wurde angeboten. Den Trommelworkshop (im Keller) haben aber nicht nur die Kinder, sondern auch viel Ältere besucht.
Mittelpunkt war zweifellos der Infotisch unter einem mit vielen Plakaten geschmückten Pavillon, an dem ein Ansprechpartner bereitstand, um den Interessenten die Angebote der Gemeinde den Interessenten vorzustellen und um ins Gespräch zu kommen.
Zum Abschluß gab es dieses Jahr ein, allgemeines Singen. „Lobet und preiset ihr Völker den Herrn!“ und andere bekannte Kanons erklangen aus vielen Kehlen, souverän angeleitet von Toralf Hildebrand, unserem neuen Kirchenmusiker.
Das Abbauen ging sehr zügig, denn es fanden sich wieder viele spontane Helfer, die mit anpackten.
Und als der Garten wieder aufgeräumt war, standen sie noch lange im nun wieder länger werdenden Schatten der Bäume mit einem (immer noch kühlen) Bier beisammen und plauderten, auf spanisch, auf polnisch, auf deutsch und freuten sich über das schöne Fest und die Communio die es möglich machte.
Andreas Topp
Kommentare